Berufsunfähigkeit: Gründe und Ursachen
Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen sind heute einer der Hauptgründe für Berufsunfähigkeit. Das Spektrum möglicher Erkrankungen reicht dabei weit:- Depresssionen äußern sich in Erchöpfungszustände oder verursachen körperliche Beschwerden
- Burnout betriefft heute viele Menschen, die mit den körperlichen und seelischen Folgen zu kämpfen haben
- Mobbing-Opfer können oft aus gesundheitlichen Gründen am Arbeitsleben nicht mehr teilnehmen.
Erkrankungen am Bewegungsapparat
Beschwerden an Rücken, Schulter oder Knien gehören heute bei den meisten Menschen fast zum Alltag - und nicht selten mündet das Problem in einem Verlust der Arbeitsfähigkeit.- Gelenkschmerzen machen vor allem für körperlich Arbeitende den Arbeitsalltag zu einem Schmerz-Alltag
- Bandscheibenschäden können auch in akademischen Berufen zur Berufsunfähigkeit führen
- Chronische Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht können mit ihren vielen körperlichen Auswirkungen und Einschränkungen oft nach kurzer Zeit das Aus im Job bedeuten.
- Wirbelsäulenbeschwerden zum Beispiel von einer Skoliose beeinträchtigen die berufliche Leistungsfähigkeit oft nachhaltig.
Berufsfähigkeit ist versichert - nicht einzelne Krankheiten
Was viele nicht wissen: Eine BU sichert nicht - wie zum Beispiel die Dread Disease-Versicherung - einzelne Krankheiten wie zum Beispiel eine Krebs-Erkrankung ab, sondern Ihre Fähigkeit, Ihren zuletzt ausgeübten Beruf auch weiterhin zu mindestens 50 Prozent ausüben zu können. Deshalb ist es final nicht entscheidend, woran Sie erkranken - mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung stehen Sie bei jeder schweren Erkrankung auf der sicheren Seite, wenn die zum Aus in Ihrem Job führt! Übrigens: Mit einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung bekommen Sie bereits dann Leistungen, wenn Sie langfristig krankgeschrieben sind, ohne dass eine Berufsunfähigkeit absehbar ist.Krebserkrankungen
Die Diagnose Krebs verändert für die meisten Menschen das Leben und den Alltag radikal - auch im Beruf. Die Krankheit muss behandelt werden - oft in längeren Therapien, mit hohem Zeitaufwand. Die Begleiterscheinungen der Neubildung führen zu weiteren körperlichen Beeinträchtigungen, schlimm ist es dann natürlich, wenn auch noch finanzielle Sorgen dazukommen. Eine garantierte Rente einer Berufsunfähigkeitsversicherung nimmt diese Sorgen und verschafft finanziell die Luft, um gesund zu werden. Das gilt umso mehr, als dass gerade bei Krebserkrankungen die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht greift.Herz- und Kreislauferkrankungen
Herzinfakt, Schlaganfall oder Kreislaufprobleme: Die Auswirkungen von Herz- und Kreislauferkrankungen sind immens, weil sie die Belastbarkeit im täglichen Leben und damit auch im Beruf einschränken. Oft sind berufliche Veränderungen wie zum Beispiel eine Umschulung notwendig, um der lebensverändernden Krankheit zu begegnen - mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung haben Sie die finanziellen Mittel, um diese Veränderungen umzusetzen.Diabetes
In Deutschland gibt es mehr als sechs Millionen Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind - eine chronische Stoffwechselkrankheit, die erhöhte Blutzuckerspiegel zur Folge hat, weil der Körper das Insulin nicht mehr verarbeiten kann. Auch wenn sich die Diabetes selbst gut einstellen lässt, die Folgeerkrankungen können leicht Ursache einer Berufsunfähigkeit sein:- Eine Diabetes kann die Netzhaut und die kleinen Arterien in den Augen schädigen - bis hin zu einer Erblindung.
- Diabetiker leiden überdurchschnittlich häufig an Erkrankungen der Herzkranzgefäße – Folge können Herzinfarkte und Durchblutungsstörungen sein.
- Auch Nervenschäden zählen zu den relevanten Komplikationen bei einer Diabetes - bekannt vor allem als „Diabetes-Fuß“: Der entsteht durch die fehlende Schmerzübertragung vom Fuß ins Gehirn undd amit verbundenen Fehlstellungen und Verletzungen.
Kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern
Mit welchen Krankheiten bekomme ich eine BU - und mit welchen nicht?
In den Gesundheitsfragen der Berufsunfähigkeitsversicherung werden bestehende und auskurierte Erkrankungen abgefragt - je nach Schwere können Vorerkrankungen zu Ablehungen führen, müssen aber nicht. Wir zeigen Ihnen hier, mit welchen Krankheiten Sie eine Chance auf eine BU haben - und mit welchen eher nicht.Oft werden die Versicherer vorschlagen, einen Risikozuschlag, damit Sie versicherbar sind - das treibt zwar die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung nach oben, ist aber die bessere Alternative, als wenn Sie einen Leistungsausschluss in den Vertrag geschrieben bekommen und bestimmte Krankheiten damit gar nicht versicherbar sind.
Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Rechner zur Berufsunfähigkeitsversicherung, damit Sie einen ersten Überblick über die möglichen Kosten einer BU-Absicherung bekommen.
- Versicherbar
- Mit Einschränkungen
- Nicht versicherbar
Mit folgenden Erkrankungen bekommen Sie in der Regel problemlos eine Berufsunfähigkeitsversicherung:
- Starke Fehlsichtigkeit
- niedriger Blutdruck
- Gallensteine
- ausgeheilte Lungenentzündung
- leichtes Übergewicht
- Schilddrüsenunterfunktion
Bei folgenden Erkrankungen drohen Leistungsausschlüsse und Risikozuschläge:
- Allergien
- Asthma
- Bandscheibenvorfall
- Schulter- und Knieschmerzen
Bei folgenden Erkrankungen ist in der Regel kein Versicherungsschutz möglich:
- Alzheimer
- HIV/ AIDS
- Multiple Sklerose
- Herzinfakt
- Schlaganfall
- Rheuma und Gicht
Weitere Erkrankungen
Viele Krankheiten verändern unser Leben und auch die Möglichkeiten, unseren Lebensunterhalt zu verdienen - und sie haben eines gemeinsam: Die bisherige berufliche Laufbahn muss komplett verändert werden, Umschulungen oder ein kompletter Ausstieg aus dem Job für viele Jahre sind die Folge. Wichtig ist es dann, wirtschaftlich abgesichert zu sein mit einer Rente der Berufsunfähigkeitsversicherung. So haben Sie die Möglichkeit, ohne wirtschaftlichen Druck das in den Mittelpunkt zu stellen, was am wichtigsten ist: Ihre Gesundheit und Gesundung.+

Kostenfrei & unverbindlich